Flickr

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Flickr aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel kann hier bearbeitet werden.

Flickr

Flickr (von englisch to flick through something, „etwas durchblättern“, also etwa „Vorrichtung zum Durchblättern“ bzw. „Durchblätterer“ oder von englisch to flicker, „flimmern“) ist ein kommerzielles Web-Dienstleistungsportal mit Community-Elementen, das es Benutzern erlaubt, digitale und digitalisierte Bilder sowie Videos mit Kommentaren und Notizen auf die Website zu laden und so anderen Nutzern zur Verfügung zu stellen. Neben dem herkömmlichen Hochladen über die Website können die Bilder auch per E-Mail oder vom Fotohandy aus übertragen und später von anderen Webauftritten aus verlinkt werden.
Flickr wurde von Ludicorp entwickelt, einem 2002 in Kanada gegründeten Unternehmen mit Sitz in Vancouver. Ursprünglich war das Hochladen von Bildern nur ein Aspekt des Online-Spiels Game Neverending,[1] das Caterina Fake und ihr Ehemann Stewart Butterfield programmiert hatten. Diese Komponente kam jedoch besonders gut bei den Benutzern an, was dazu führte, dass die Arbeiten an dem Online-Spiel eingestellt wurden und Flickr in seiner heutigen Form entstand. Im März 2005 wurden Flickr und Ludicorp von Yahoo gekauft.Geschichte [Bearbeiten]

Flickr hat nach eigenen Angaben ca. 5000 Uploads pro Minute und weltweit über 40 Millionen registrierte Benutzer. Laut der Suchmaschine Alexa gehört Flickr damit zu den 50 am stärksten frequentierten Seiten im Internet.[2]

Seit dem 12. Juni 2007 ist Flickr in verschiedenen Sprachen (auch auf Deutsch) verfügbar.

Am 12. November 2007 wurde das zweimilliardste Foto auf Flickr hochgeladen. Knapp ein Jahr später, am 3. November 2008, wurde das dreimilliardste Foto online gestellt.[3] Seit August 2011 befinden sich mehr als 6 Milliarden Bilder auf der Plattform.[4]

Funktionen

Flickr bietet die Möglichkeit, Fotos in Kategorien (auch Tags genannt) zu sortieren, in sogenannte Pools aufzunehmen, nach Stichworten zu suchen, sogenannte Fotostreams (Fotoblogs) anderer Benutzer anzuschauen und Bilder mit Bildausschnitten zu kommentieren.

Darüber hinaus stehen eine Vielzahl von RSS-Feeds zur Verfügung, die die Darstellung der Bilder auf beliebigen Webseiten oder das Finden neuer Bilder zu einem bestimmten Thema vereinfachen sollen.

Flickr bietet eine spezielle Suchfunktion, um gemeinfreie Bilder und Bilder mit Creative-Commons-Lizenzen zu finden, die dem Benutzer eine Weiterverarbeitung gestatten.

Der Entwicklungsstand der zugrundeliegenden Software wurde am 16. Mai 2006 von einer Beta- auf eine Gamma-Version umgestellt. Am 12. Juni 2007 wurde eine stärkere Lokalisierung, auf Deutsch und sechs weiteren Sprachen, bekanntgegeben.

Kooperationen

Im November 2009 ging Flickr eine Kooperation mit Snapfish by HP ein. Damit haben Nutzer die Möglichkeit, Fotoabzüge zu bestellen, Bilder auszudrucken oder Fotoprodukte wie Bücher, Kalender, Grußkarten zu gestalten.

Im Rahmen einer Kooperation mit Getty Images können Flickr-Mitglieder ihre Bilder kommerziell lizenzieren. Über die in Frage kommenden Bilder entscheiden im ersten Schritt die Bildredakteure von Getty Images. Außerdem hostet Getty Images die Flickr-Gruppe „Getty Images Call for Artists“, deren Mitglieder ein Portfolio von 25 Bildern pro Monat einreichen können, um sie für eine Einladung in die Flickr-Sammlung in Erwägung ziehen zu lassen.

Datenschutz und Zugriffsbeschränkungen

Die Benutzer können die Bilder für jeden sichtbar veröffentlichen oder so hochladen, dass nur sie selbst auf die Bilder zugreifen können. Die Erlaubnis zum Betrachten lässt sich auch auf eine Gruppe anderer Flickr-Benutzer einschränken. 82 % der Nutzer stellen ihre Bilder aber jedermann zu Verfügung.[5] Die Bilder können unter einer frei wählbaren Lizenz veröffentlicht werden, darunter auch unter denen der Creative Commons.

Für Benutzer, die sich gratis registriert haben, gelten unter anderem folgende Einschränkungen:

  • Hochladevolumen von 300 MB pro Monat
  • maximale Fotogröße von 15 MB
  • öffentlich im Fotostream angezeigt werden nur die 200 neuesten Fotos
  • es besteht kein Zugriff auf die Originaldatei
  • maximal 2 Videos pro Monat mit einer Größe von jeweils 150 MB und maximal 90 Sekunden Länge
  • Flickr behält sich die Option vor, Zugänge, die mehr als 90 Tage inaktiv waren, zu löschen
  • Bilder können maximal in zehn Fotogruppen gleichzeitig eingetragen werden.

Mit dem käuflichen sogenannten Pro Account fallen die genannten Einschränkungen weg und die maximale Dateigröße erhöht sich auf 20 MB bei Fotos bzw. 500 MB für Videos. Außerdem kann auf die Originalbilder in hoher Auflösung zugegriffen werden. Pro-Benutzer können des Weiteren eine unbegrenzte Anzahl Videos auch in HD-Qualität hochladen und anderen präsentieren.

Tags und Kategorien

Die Möglichkeit, jedes Bild frei zu kategorisieren, mit einer Beschreibung zu versehen und von anderen kommentieren zu lassen, unterstützt den Anwender beim schnellen Aufbau von Metadaten.

Mit Hilfe von Suchmaschinen, die diese Daten gezielt auswerten können, erhält man ein organisierteres Web, das von vielen gemeinsam klassifiziert und bewertet wurde. Im Englischen nennt man dieses Phänomen Folksonomy, im Deutschen passt am besten der Begriff „kollaborative Klassifikation aus Informationswiedergewinnung“.

Flickr bietet Suchfunktionen nach Kategorien. Damit kann man sich z. B. die neuesten Bilder, Weblinks und Weblog-Artikel zu einem beliebigen Suchbegriff ansehen.

Die Funktion „People in Photos“ ermöglicht es außerdem – sofern die Nutzer es in ihren Einstellungen erlauben -, sich gegenseitig auf Fotos zu markieren und mit Namen zu versehen.

Interaktion und Schnittstellen

Flickr setzt stark auf Ajax, um seine Seiten dynamisch aufzubauen; für die Dia-Shows und andere Anwendungen wird weiterhin durch Open-Source-Software generiertes Flash benutzt. Die externe Anbindung verschiedener Anwendungen wie zum Beispiel Weblogs unterstützt Flickr durch offene Schnittstellen. IPTC-Kommentare und Stichwörter der Bilddaten werden automatisch als „Tags“ und Beschreibung übernommen. Flickr-Benutzerseiten und Kategorien können per RSS und Atom abonniert werden. In den Fotodaten enthaltene GPS-Daten werden von Flickr automatisch ausgelesen oder können als „Machine-Tags“ vom Benutzer nachträglich angefügt werden. Die Aufnahmepositionen der Fotos werden auf Karten weltweit dargestellt.

Flickr setzt in diesem Zusammenhang konsequent auf die Verwendung von offenen Standards, so dass viele Weiterentwicklungen und Verwendungen von Flickr-Bildern oder -Metadaten erst dadurch entstehen, dass die dazu benötigten Daten an offenen, gut dokumentierten Schnittstellen zur Verfügung stehen.

Kritik

Am 12. Juni 2007 wurde Flickr aktualisiert. Seit diesem Tag werden einige Länder (Deutschland, Hong Kong, Singapur und Südkorea) in der Suche beschränkt. Maßgebend dafür ist die Yahoo-ID.

„Bitte beachten Sie, dass Sie mit einer Yahoo!-ID aus Deutschland die Suche aus rechtlichen Gründen lediglich auf die Kategorie „Mittel“ ausweiten können. Eine Suche innerhalb der Kategorie „Eingeschränkt“ ist daher leider nicht möglich. […] Die Filter für die sichere Suche greifen auch dann, wenn Sie sich auf Flickr bewegen. Wenn Sie beispielsweise auf ein Foto stoßen, das nicht in Ihre Einstellungen passt, werden Sie dieses Foto nicht sehen. (Wenn Sie angemeldet sind, werden Sie nach einer Warnung trotzdem das Foto sehen können, außer, wenn der Inhalt ‚eingeschränkt‘ ist und Sie unter 18 Jahre alt sind).“

– Flickr Hilfe[6]

Dies stößt vor allem bei der deutschen Community auf starke Ablehnung.

Inzwischen haben sich einige Gruppen und Foren gebildet, die versuchen, Yahoo! zu einer Umkehr zu bewegen.

Eine Stellungnahme von Yahoo Deutschland, was der genaue Grund für die Beschränkungen sei, war bisher nicht zu erhalten. Es wird vermutet, dass das schwammige deutsche Telemediengesetz – zumindest für Flickr-Nutzer mit deutscher Yahoo-ID – der Grund für die restriktive Filterung der Inhalte ist.[7][8]

Seit dem 9. April 2008 ist es möglich, neben Bildern auch kurze Videosequenzen auf Flickr zu veröffentlichen. Dies ist auf starken Widerstand bei der Community gestoßen, die eine Abgrenzung von Videoportalen, wie beispielsweise YouTube, fordert.[9]

Einzelnachweise

  1. gnespy.com „Screenshots der originalen Webseite von Game Neverending“
  2. alexa.com: „flickr.com – Traffic Details from Alexa“, abgerufen am 10. März 2009.
  3. Heather Champ: 3 Billion! 3. November 2008, abgerufen am 3. November 2008 (englisch).
  4. http://blog.flickr.net/en/2011/08/04/6000000000/
  5. http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19556/1.html Artikel vom 28. Februar 2005
  6. http://www.flickr.com/help/filters/#249
  7. http://www.gesetze-im-internet.de/tmg/__10.html
  8. http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,490006,00.html
  9. http://www.heise.de/foto/Viele-Flickr-Nutzer-lehnen-neue-Videounterstuetzung-ab–/news/meldung/10630